Auf einen Blick

Osmotische Lücke

Die Osmolalität des Serums ist im physiologischen Zustand hauptsächlich elektrolytabhängig. Die Bestimmung der Osmolalität dient daher zur Beurteilung der Wasserverteilung. Die theoretisch zu erwartende Osmolalität lässt sich mit der folgenden Formel berechnen:

Osmolalität [mOsm/kg] = 1.86 x Natrium [mmol/L] + Glucose [mmol/L] + Harnstoff [mmol/L] + 9

Nicht erklärbar hohe Werte werden als "osmotische Lücke" bezeichnet und weisen auf eine Präsenz von Alkohol, Methanol, Glycerol, Ketonkörper oder Laktat hin. Ein Promille Alkohol vergrössert die osmotische Lücke um ungefähr 22 mOsm/kg.

Mindestmenge / Material

100 μL Serum

Alternativmaterial: Plasma

Zusatzinformation

Das Profil beinhaltet die Bestimmung von Glucose, Natrium, Harnstoff und gemessene Osmolalität. Als Resultat werden alle Teilanalysen sowie die berechnete osmotische Lücke ausgegeben.

Stabilität

Das Serum sollte innerhalb 24 Stunden im Labor sein

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Siehe Unteranalysen

Referenzbereich

< 5

nach Scand. J. Clin. Lab. Invest. 2020, 80:1, 1-5

Tarifpunkte (TP)

2.3 + 2.3 + 2.3 + 18.0 = 24.9

Position

1356.00, 1574.00, 1406.00, 1587.00

Einheit

mOsm/kg

AB/LIS-Code

osmo (Profil)